Persönliche Schutzausrüstung

Jedes aktive Mitglied der Feuerwehr Münsing hat eine ihm zugeteilte Ausrüstung, die im Einsatz unterstützen und seine Gesundheit schützen soll.

Im Einzelnen ist dies bei uns:

Feuerwehrhelm nach DIN

Zum Schutz vor Kopfverletzungen, in Verbindung mit dem heruntergeklappten Visier zum Schutz vor Splittern bei der technischen Hilfeleistung.

Wir setzen nach wie vor auf den Alu-Helm nach DIN, der sich über Jahrzehnte in den Deutschen Feuerwehren bewährt hat. Wenn alte Helme ausgemustert werden bzw. neue Kameraden eintreten werden diese mit neuen Helmen nach aktuellem Stand der Technik ausgerüstet.

 

Nomex-Kopfschutzhaube

Diese Haube wird von Atemschutzgeräteträgern nach dem aufsetzten der Atemschutzmaske übergestreift, um die Hautpartien am Kopf zu schützen die sonst durch keinen Bekleidungsgegenstand abgedeckt werden. Dies kann im Ernstfall vor schwereren Verbrennungen schützen oder diese zumindest abmildern.

 

Feuerwehrjacke und
Feuerwehrüberjacke nach EN 469 und EN 471

Die Feuerwehrjacke, Model Oberstorf 2000, ist sein dem Jahr 2000 Einheitlich die Einsatzkleidung der Feuerwehren in der Gemeinde Münsing.

Die Jacke nach HuPF Teil 3 besitzt neben den Reflexstreifen auch ein oranges Schulterkoller zur besseren Wahrnehmbarkeit und als zusätzlichen Regenschutz. Dadurch muss bei Einsätzen im Straßenverkehr keine separate Warnweste mehr getragen werden.

Atemschutzgeräteträger sind zusätzlich mit einer Feuerwehrüberjacke nach EN 469 bzw. HuPF Teil 1 ausgerüstet.

 

Feuerwehrhandschuhe

Die frühher verwendeten alten Handschuhe, die landläufig auch als Schweißerhandschuhe bekannt sind inzwischen fast vollständig gegen zeitgemäße Feuerwehr-Schutzhandschuhe nach EN 659 ausgetauscht.

Für den Atemschutzeinsatz stehen spezielle Handschuhe zur Verfügung.

 

Einsatzhose

Es wird für den alltäglichen Feuerwehrdienst eine einlagige Hose verwendet die im Wesentlichen der Latzhose Oberstof 2000 nach HuPF Teil 2 enstpricht.

Für die Atemschutzgeräteträger steht eine Mehrlagige Hose nach EN 469 zur Verfügung. Duch das angearbeitete Kniepolster und die eingearbeitete Nässeschutzmembran ist sie auch im Winter sehr beliebt.

 

Stiefel

Im Einsatz sind Leder- und Gummistiefel verschiedener Typen, die allesamt mit einer Stahlkappe und einer antistatischen Sohle versehen sind.